» 50 Jahre Psychiatrie-Enquete « — aus dem Newsletter des Psychiatrie Verlags
Der Psychiatrie Verlag weist in seinem aktuellen Newsletter auf dieses besondere Jubiläum hin:
Liebe Leser*innen,
2025 ist ein besonderes Jahr für die Sozialpsychiatrie: Vor über 50 Jahren setzte der Deutsche Bundestag eine Kommission zur Untersuchung der Situation in deutschen psychiatrischen Einrichtungen ein: die Psychiatrie-Enquete. Der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland – so die offizielle Bezeichnung – wurde im September 1975 fertiggestellt und hat einen Umfang von 430 DIN-A4-Seiten.
Der Abschlussbericht war ein Meilenstein, mit dem ein grundlegender Reformprozess in der psychiatrischen Versorgung der Bundesrepublik eingeleitet wurde. Die schwerwiegenden Mängel bei der Versorgung psychisch Erkrankter und die »elenden, zum Teil als menschenunwürdig zu bezeichnenden Umstände« in denen sie leben mussten, wurden als Anlass genommen, die psychiatrische Versorgung in Deutschland grundlegend zu reformieren.
Ziel war eine gemeindenahe, teilhabeorientierte Versorgung, die den Menschen und seine Lebensrealität in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig gab es auch in der DDR mit den Rodewischer Thesen schon 1963 erste Impulse für eine psychiatrische Versorgung, die Nähe und Menschlichkeit betonte.
Die Enquete markierte einen Wendepunkt: Weg von der Anstaltspsychiatrie, hin zu mehr Selbstbestimmung und einem offenen Dialog – Stichworte wie Trialog und gemeindenahe Versorgung prägen bis heute die Sozialpsychiatrie.
Die spannende Geschichte der Psychiatrie-Enquete und den Originalbericht finden Sie hier ». Was jemand, der von den Ideen der Psychiatriereform geprägt wurde, jungen Kolleg*innen mitgeben möchte, können Sie hier » in dem Brief von Michael von Cranach lesen.
Die Errungenschaften geraten heute jedoch zunehmend unter Druck: Hilfsangebote werden gekürzt, Menschenrechte hinterfragt, psychisch erkrankte Menschen erneut stigmatisiert. Wie können wir den Geist der Enquete in die Zukunft tragen? Das haben sich dieses Jahr viele Menschen bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen gefragt.
Eine mögliche Antwort auf diese Frage wurde in Leipzig geliefert und bei der Fachtagung »50 Jahre Psychiatrie-Enquete« der Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie eine gemeinsame Resolution verabschiedet.
In der ersten Jahreshälfte gab es bereits viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel das »It’s all crazy – Celebrating Mental Health« Festival der AGpR in Köln. Aber auch in der zweiten Jahreshälfte gibt es noch viele Möglichkeiten, über die Vergangenheit und Zukunft der Psychiatrie-Reform zu diskutieren. Bis dahin können Sie mit unseren Buchtipps Ihr Wissen über diesen Meilenstein der Psychiatrie-Geschichte vertiefen!
Aktion: Wir verlosen vier signierte Exemplare des Buchs »Aufbruch in der Psychiatrie« von Maria Rave-Schwank! Mehr Informationen dazu gibt es am Ende dieses Newsletters.
Viel Spaß beim Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Psychiatrie Verlag
—
- Zum Weiterlesen der gesamte Newsletter hier«
.
.